Gießpulver im Vergleich: Vorteile gegenüber Gips & Epoxidharz

Gießpulver im Vergleich: Vorteile gegenüber Gips & Epoxidharz

Was ist der Unterschied zwischen Gips, Gießpulver und Epoxidharz?

Wusstest du, dass sich über 42 % der DIY-Begeisterten in Deutschland intensiv mit Gießtechniken beschäftigt haben? Das zeigt: Gießen ist längst kein Nischenthema mehr. Doch viele Hobbybastler*innen stehen vor der zentralen Frage: Welches Material ist ideal für mein Projekt – Gips, Gießpulver oder Epoxidharz?

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Gießpulver auszeichnet

  • Wie es sich von Gips und Epoxidharz unterscheidet

  • Wie du es optimal einsetzt

  • Welche Produkte für dein Projekt geeignet sind

Was ist Gießpulver – und wie unterscheidet es sich von Gips?

Gießpulver, etwa wie das Keracraft Gießpulver, ist eine besonders feine Form des Modellgipses auf Calciumsulfatbasis – allerdings gezielt für kreative Bastelprojekte optimiert:

  • Feinporige, matte Oberfläche mit natürlichem Look

  • Hohe Detailgenauigkeit, ideal für filigrane Formen und Muster

  • Schnelle Trocknung und einfache Entformung

  • Lebensmittelsicher und schadstofffrei

Im Vergleich dazu ist klassischer Gips:

  • Spröder, weniger stoßfest

  • Oft weniger präzise bei der Abformung

  • Weniger langlebig, z. B. bei dekorativen Objekten im Alltag

Technischer Unterschied:

  • Gips (Calciumsulfat-Hemihydrat) ist in der Regel nicht speziell vorbehandelt.

  • Gießpulver enthält modifizierte Additive, die das Verhalten beim Gießen verbessern (z. B. Entlüftung, Fließverhalten, Stabilität).

Wie unterscheidet sich Epoxidharz von Gießpulver?

Epoxidharz besteht aus zwei Komponenten: Harz und Härter. Es härtet durch eine chemische Reaktion aus und erzeugt eine glatte, transparente Oberfläche. Der Look ist modern – aber der Umgang komplex.

Nachteile von Epoxidharz:

  • Komplizierte Verarbeitung – exakte Mischverhältnisse sind Pflicht

  • Gesundheitsrisiken – Schutzkleidung (Atemmaske, Handschuhe) nötig

  • Nicht nachhaltig – auf Kunstharzbasis, schwer biologisch abbaubar

  • Hohe Kosten – deutlich teurer als mineralische Materialien

Gießpulver dagegen:

  • Einfach zu handhaben – nur Wasser notwendig

  • Für Kinder geeignet – kein gesundheitliches Risiko

  • Nachhaltig – mineralischer Naturstoff

  • Angenehme Haptik – matte, natürliche Oberfläche

Wie lange dauert die Trocknung?

  • Entformung: Bereits nach ca. 30 Minuten möglich

  • Komplett trocken: Nach 2 bis 8 Tagen – abhängig von Größe und Raumklima

Tipp: Vor dem Bemalen oder Lackieren vollständig durchtrocknen lassen, sonst entstehen Risse.

Ist Gießpulver wetterfest?

Grundsätzlich bedingt. Für draußen gilt:

  • Klarlack-Versiegelung empfohlen

  • Direkten Regen meiden

  • Ideal für überdachte Gartenbereiche oder Balkondeko

Kann man Gießpulver färben?

Ja, problemlos – mit Farbpigmenten.

Zwei Methoden:

  • Direkt ins Pulver mischen für durchgefärbte Ergebnisse

  • Nach dem Trocknen bemalen für Highlights oder Muster

Unsere Empfehlung:
Keracraft Farbpigmente – hochergiebig, vielseitig mischbar

  • Für Marmor-Optik, Pastell-Looks oder kräftige Farbakzente

  • Auch ideal in Kombination mit Kerzensand

Was kann ich alles mit Gießpulver basteln?

Deine Kreativität kennt keine Grenzen:

  • Schmuckanhänger, Schlüsselanhänger

  • Dekoschalen und Seifenschalen

  • Kerzenhalter, kombiniert mit Kerzensand

  • Wandreliefs und saisonale Deko

  • 3D-Buchstaben, Zahlen, Logos

  • Upcycling von Alltagsgegenständen

👉 Entdecke kreative Projekte in der Ideenwerkstatt

Unsere Keracraft Gießpulver-Produkte im Überblick

Für jedes Level das passende Produkt:

👉 Jetzt entdecken: Keracraft Gießpulver im Shop

Gießpulver – das ideale Material für kreative Köpfe

Ob Einsteiger*in oder Bastelprofi – Gießpulver ist ein vielseitiges, sicheres und nachhaltiges DIY-Material. Es lässt sich leicht verarbeiten, bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und sorgt für hochwertige Ergebnisse mit natürlichem Finish.

Produkte

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Erforderlich