
Weihnachtsgeschenke basteln: Selbstgemachte Geschenke für Erwachsene
Der Artikel auf einen Blick
Dieser Artikel zeigt dir, wie du mit Gießpulver, Powder Compound, Pigmenten und Kerzensand hochwertige Weihnachtsgeschenke für Erwachsene bastelst. Du erhältst detaillierte Anleitungen für Geschenke wie marmorierte Schalen, edle Kerzenhalter, Schmuck, Duftsteine und Servierbretter. Experten‑Tipps von André Janert und Kundenstimmen geben wertvolle Anregungen, während Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und kreative Vielfalt ebenfalls im Fokus stehen.
Kreative Weihnachtsgeschenke selbst gestalten
Die Adventszeit steht vor der Tür und du möchtest deinen Lieben etwas Besonderes schenken. Anstatt auf gekaufte Massenware zurückzugreifen, kannst du individuelle Geschenke gestalten, die von Herzen kommen. Weihnachtsgeschenke basteln bedeutet, Zeit und Liebe in kleine Kunstwerke zu investieren und gleichzeitig deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Für Erwachsene eignen sich Geschenke, die nicht nur schön aussehen, sondern auch funktional sind und den Alltag verschönern.
Materialien und ihre USPs
Gießpulver: Stabilität und Eleganz
Das Herzstück unserer Bastelprojekte ist das Gießpulver. Produziert in Deutschland, bietet es hohe Festigkeit und Detailtreue. Das natürliche Weiß des Pulvers sorgt dafür, dass Farben und Pigmente besonders schön zur Geltung kommen – du musst nicht nachträglich bleichen oder grundieren. Durch die feine Körnung gelingen auch filigrane Formen wie Ornamente oder dünnwandige Schalen. Der integrierte Entschäumer verhindert die Bildung von Luftblasen, sodass die Oberfläche glatt bleibt. Die Verarbeitungszeit von 6–10 Minuten gibt dir genügend Spielraum zum Gießen, und nach 30–60 Minuten sind die Objekte bereits ausformbar. Das Mischungsverhältnis von drei Teilen Pulver und einem Teil Wasser ist leicht zu merken und sorgt für die perfekte Konsistenz.
Powder Compound: Intensive Farben ohne Schlieren
Mit Powder Compound bringst du Farbe ins Spiel. Dieses Pulver ist extrem ergiebig: Bereits 1–5 g reichen für 100 g Gießpulver. Es durchfärbt das Material homogen und schlierenfrei, sodass du auch größere Objekte komplett einfärben kannst. Du kannst die Farbintensität steuern, indem du mehr oder weniger Pulver einrührst, und alle Farbtöne miteinander mischen. Gerade für Weihnachtsgeschenke sind warme Nuancen wie Gold, Bordeaux, Waldgrün oder Mitternachtsblau gefragt. Dank eines speziellen Herstellungsverfahrens entstehen keine Flecken oder Schlieren.
Pigmente: Flüssige Akzente und metallische Effekte
Neben Powder Compound gibt es flüssige Pigmente, die sich tropfenweise dosieren lassen. Sie eignen sich, um sanfte Farbverläufe zu erzeugen oder Akzente zu setzen. Mit Pigmenten kannst du auch glänzende Metallic‑Effekte erzielen, zum Beispiel Gold- oder Kupferakzente für die Festtage. Du kannst die Pigmente in die angerührte Masse geben oder auf die getrockneten Objekte auftragen, wenn du sie bemalen möchtest. Pigmente lassen sich untereinander mischen und mit Powder Compound kombinieren.
Kerzensand: Schnelle Kerzenprojekte ohne Hitze
Kerzensand besteht aus feinem Wachsgranulat, das du direkt in ein feuerfestes Glas oder eine Form schüttest. Ein Docht wird hineingestellt, und du kannst die Kerze sofort anzünden. Für Weihnachtsgeschenke eignen sich Kerzensand‑Schalen oder duftende Kerzen, die du mit ätherischen Ölen verfeinern kannst. Der Sand ist wiederverwendbar – nach dem Abbrennen nimmst du die Reste heraus und kannst ihn in neuen Projekten erneut einsetzen.
Zubehör und Werkzeuge
Für die Geschenkeproduktion benötigst du außerdem:
-
Silikonformen in verschiedenen Größen und Designs: Formen für Schalen, Tabletts, geometrische Figuren oder Weihnachtssymbole.
-
Mischbecher und Rührstäbchen: zum Abmessen und Anrühren des Pulvers.
-
Messlöffel oder eine Waage: für das exakte Mischungsverhältnis.
-
Handschuhe und Schürzen: um Kleidung und Haut zu schützen.
-
Feine Pinsel: zum Auftragen von Pigmenten und zum Malen von Details.
-
Natürliche Materialien: getrocknete Blätter, Zweige, Gewürze wie Zimtstangen oder Anis, die du als Dekoration einarbeiten kannst.
Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung für Geschenke aus Gießpulver
Um sicherzustellen, dass deine Geschenke professionell aussehen, solltest du dich an einige grundlegende Schritte halten. Dieser Abschnitt dient als Basisrezept, das du je nach Projekt variieren kannst.
-
Arbeitsplatz vorbereiten: Decke deinen Tisch ab und stelle alle Materialien bereit. Sorge dafür, dass die Silikonformen sauber und trocken sind.
-
Wasser abmessen: Fülle das Wasser in den Mischbecher. Für viele kleinere Projekte reichen 100 ml Wasser, dazu kommen 300 g Pulver, entsprechend dem Mischungsverhältnis 3 : 1.
-
Pulver einstreuen: Streue das Gießpulver langsam in das Wasser und rühre kontinuierlich. Die Masse sollte eine cremige Konsistenz haben, ähnlich wie Joghurt.
-
Farbe hinzufügen: Jetzt kommen Powder Compounds oder Pigmente zum Einsatz. Füge sie nach und nach hinzu, bis du den gewünschten Farbton erreicht hast. Für marmorierte Effekte kannst du Pigmente erst kurz vor dem Gießen in die Masse tropfen und nur leicht verrühren.
-
Gießen: Fülle die Masse vorsichtig in die vorbereiteten Formen. Klopfe die Form leicht auf den Tisch, um Luftblasen zu entfernen. Der Entschäumer im Pulver sorgt für eine glatte Oberfläche.
-
Trocknen: Lass deine Gießlinge 30–60 Minuten an einem ruhigen Ort trocknen. Entferne sie erst aus der Form, wenn sie sich fest anfühlen.
-
Nachbearbeiten: Schleife gegebenenfalls scharfe Kanten mit feinem Schleifpapier ab. Jetzt sind deine Objekte bereit zum Weiterverarbeiten: bemalen, verzieren, zusammenstellen.
Geschenkideen für Erwachsene: von klassisch bis modern
Marmorierte Schalen und Tabletts
Marmorieren ist eine elegante Methode, die an natürliche Steinmuster erinnert. Eine marmorierte Schale ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch praktisch für Schmuck, Schlüssel oder Snacks.
-
Schale gießen: Gieße die Grundform in Weiß oder einem hellen Farbton.
-
Farben auftragen: Träufle Pigmente in dunkleren Farben (z. B. Anthrazit, Blau oder Rot) auf die noch feuchte Masse und ziehe sie mit einem Stäbchen in schlierenförmigen Bewegungen durch die Oberfläche.
-
Trocknen: Lasse die Schale aushärten und trage anschließend eine Schicht Klarlack auf.
-
Nutzung: Diese Schalen eignen sich ideal als elegante Wohnaccessoires, zum Beispiel auf dem Couchtisch oder im Flur.
Edle Kerzenhalter und Windlichter
Kerzen und Kerzenhalter sind klassische Weihnachtsgeschenke. Mit Gießpulver und Kerzensand kannst du individuelle Varianten gestalten.
-
Kerzenhalter gießen: Nutze Formen mit Aussparungen für Teelichter oder Stabkerzen. Färbe das Pulver in warmen Farben wie Burgund oder Gold.
-
Verzierungen: Gravuren mit einem spitzen Gegenstand, während die Masse noch feucht ist, sorgen für Muster. Du kannst auch getrocknete Gewürze oder Glitzer in die Oberfläche einarbeiten.
-
Kerzensand verwenden: Fülle kleine Schalen mit Kerzensand und setze Dochte ein. Unterschiedliche Farben können geschichtet werden, um Streifeneffekte zu erzeugen.
Schmuck und Accessoires für Erwachsene
Nicht nur Kinder tragen gerne Selbstgemachtes: Erwachsene freuen sich über individuelle Schmuckstücke, die zu ihrem Stil passen.
-
Pendel und Medaillons: Gieße kleine runde oder ovale Formen, bohre ein Loch für den Ring. Pigmente mit Metallic‑Effekt verleihen Eleganz. Nach dem Trocknen kannst du die Oberfläche mit Goldfolie verzieren.
-
Armreifen und Ringe: Flexible Silikonformen ermöglichen das Gießen von Armreifen. Färbe das Pulver in Marmoroptik und lege beim Gießen dünne Goldfäden hinein.
-
Schlüsselanhänger: Gieße geometrische oder organische Formen, versehe sie mit Loch und Ring. Diese kleinen Kunstwerke lassen sich auch als Taschenanhänger nutzen.
Personalisierte Untersetzer
Untersetzer sind nicht nur praktisch, sondern auch ein beliebtes Geschenk für Genießer von Kaffee, Tee oder Wein. Mit Gießpulver kannst du ihnen eine persönliche Note verleihen.
-
Grundformen gießen: Runde oder eckige Untersetzer aus neutralem Pulver.
-
Initialen und Monogramme: Verwende vor dem Gießen Buchstabenstempel, um Initialen einzudrücken. Nach dem Trocknen kannst du die Vertiefungen mit Pigmentfarbe ausmalen.
-
Naturmaterialien: Streue beim Gießen getrocknete Blätter, Blüten oder Gewürze in die Form. Nach dem Aushärten ergeben diese Einschlüsse ein interessantes Muster und einen dezenten Duft.
Servierbretter und Platten
Ein Servierbrett ist ein edles Geschenk für Hobbyköche und Gastgeber. Du kannst es rein aus Gießpulver fertigen oder mit Holz kombinieren.
-
Form erstellen: Baue einen rechteckigen Rahmen aus Silikon oder stabiler Pappe. Achte auf eine passende Größe, z. B. 30 × 15 cm.
-
Gießen: Fülle die Form halb mit einer gefärbten Masse. Nach dem Trocknen gießt du eine zweite Schicht darüber, um einen interessanten Schichtlook zu erzielen.
-
Oberfläche versiegeln: Trage mehrere Schichten lebensmittelechten Lacks auf, damit das Brett hygienisch bleibt.
-
Griffe einbauen: Bohre Löcher an beiden Enden und befestige Metallgriffe für einen luxuriösen Touch.
Skulpturale Objekte und Bürodeko
Für Kunstliebhaber oder Menschen mit einem modernen Einrichtungsgeschmack eignen sich skulpturale Objekte. Diese Dekorationen sehen aus wie Designerstücke, sind aber dank Gießpulver leicht umzusetzen.
-
Form wählen: Nutze abstrakte oder geometrische Formen wie Würfel, Polyeder oder organische Wellen.
-
Mischen: Färbe jede Schicht der Masse anders oder arbeite mit Marmorierungen. Metallic‑Pigmente erzeugen eine schimmernde Oberfläche.
-
Finish: Schleife scharfe Kanten und poliere die Oberfläche. Ein transparenter Schutzlack bringt das Design zum Glänzen.
Duftsteine und Raumparfüm
Duftsteine schenken nicht nur einen angenehmen Duft, sie sind auch dekorativ und einfach zu machen.
-
Steine gießen: Forme kleine Herzen, Sterne oder andere weihnachtliche Motive.
-
Duft hinzufügen: Mische ätherische Öle (z. B. Zimt, Vanille, Tanne) in das Pulver oder beträufele die getrockneten Steine. So können die Beschenkten den Duft individuell auffrischen.
-
Verwendung: Die Steine eignen sich für Schränke, Schubladen oder als Raumdeko. Sie machen sich auch gut als kleines Extra auf einem Geschenktisch.
Bilderrahmen und Wanddeko
Aus Gießpulver lassen sich auch Bilderrahmen fertigen oder umgestalten. Das ist eine tolle Möglichkeit, besonderen Fotografien einen stilvollen Rahmen zu geben.
-
Rahmen gießen: Erstelle die Grundform mit einer Silikon- oder Pappschablone. Gieße das Pulver in der gewünschten Dicke.
-
Verzierung: Vor dem Trocknen kannst du Muster einritzen oder Naturmaterialien andrücken. Nach dem Aushärten bemalst du den Rahmen oder lässt ihn pur für einen minimalistischen Look.
-
Zusammenbau: Klebe einen Karton oder ein Holzbrett auf die Rückseite, um Platz für das Foto zu schaffen. So entsteht ein einzigartiger Rahmen, der sich von Standardprodukten abhebt.
Kerzen mit eingebetteten Elementen
Kerzensand eignet sich hervorragend, um Objekte einzubetten. So kannst du personalisierte Kerzen verschenken.
-
Gefäß vorbereiten: Wähle ein Glas oder eine gegossene Schale.
-
Dekoration platzieren: Leg getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen oder kleine Tannenzapfen an den Rand.
-
Kerzensand einfüllen: Fülle den Sand ein, setze einen Docht und achte darauf, dass die Dekoration sichtbar bleibt. Beim Abbrennen wird der Duft der Gewürze freigesetzt.
Edler Schmuckständer
Schmuckliebhaber freuen sich über einen Ständer, an dem sie ihre Lieblingsstücke präsentieren können.
-
Basis gießen: Gieße einen stabilen Sockel aus Gießpulver. Färbe ihn in einer edlen Farbe, wie Dunkelgrau oder Creme.
-
Stangen befestigen: Stecke Metallstäbe in die noch feuchte Masse, sodass sie später Ketten, Armbänder oder Ringe halten können.
-
Verzierung: Male den Sockel mit Pigmenten oder lasse ihn pur und rau.
Deko‑Wichtel und Weihnachtsfiguren
Wichtel und Nussknacker sind beliebte Figuren in der Weihnachtszeit. Gieße sie in verschiedenen Größen und bemale sie detailreich.
-
Formen nutzen: Silikonformen für Wichtel, Engel oder Nussknacker.
-
Farbgebung: Färbe das Gießpulver vorher oder bemale die Figuren nach dem Trocknen. Pigmente bringen Tiefe und Glanz.
-
Personalisierung: Schreibe den Namen des Beschenkten auf den Sockel oder befestige kleine Accessoires wie Strickmützen und Schals.
Fortgeschrittene Techniken für anspruchsvolle Projekte
Eingießen von Metall, Holz oder Glas
Du kannst Gießpulver mit anderen Materialien kombinieren, um außergewöhnliche Effekte zu erzielen.
-
Metall: Leg dünne Messing‑ oder Kupferstücke in die Form, bevor du das Pulver eingießt. Nach dem Trocknen schimmern sie elegant durch die Oberfläche.
-
Holz: Integriere kleine Holzstücke oder Bambusstöcke. Das warme Material kontrastiert mit der kühlen Optik des Pulvers.
-
Glas: Schichte Gießpulver und Glasperlen abwechselnd, um einen transluzenten Effekt zu erzielen.
Mehrschichtige Objekte
Für ein komplexeres Design kannst du mehrere Schichten Gießpulver gießen, die jeweils unterschiedlich eingefärbt sind.
-
Erste Schicht: Gieße die erste Farbschicht und lasse sie kurz anziehen.
-
Zweite Schicht: Füge eine andere Farbe hinzu. Ziehe mit einem Zahnstocher Linien, um die Schichten zu verbinden.
-
Dritte Schicht: Wenn gewünscht, eine Metallic‑Schicht einfügen. Diese Technik eignet sich für Untersetzer oder Vasen.
Gravuren und Intarsien
-
Gravuren: Ritze Muster oder Schriftzüge in die noch feuchte Oberfläche. Verwende dazu ein Modellierwerkzeug oder einen Zahnstocher.
-
Intarsien: Gieße kleinere farbige Teile und setze sie in eine größere Form. So kannst du zum Beispiel ein andersfarbiges Herz in eine Schale einsetzen.
Gold‑ und Silberakzente
-
Blattsilber/Blattgold: Drücke hauchdünne Metallblättchen in die Oberfläche, solange das Gießpulver noch feucht ist. Nach dem Trocknen haftet der Glanz sicher.
-
Metallic‑Pigmente: Mische Pigmente mit einem Tropfen Versiegelungslack und pinsel sie auf ausgewählte Stellen, um Highlights zu setzen.
Experimentieren mit Formen und Strukturen
-
3D‑Druckformen: Drucke eigene Formen aus PLA oder Resin, um einzigartige Designs zu erstellen. Achte darauf, die Formen gut zu versiegeln, damit das Pulver nicht anhaftet.
-
Texturen: Drücke Spitze, grobes Leinen oder Strukturwalzen in die Oberfläche, um interessante Muster zu erzeugen.
Experten‑Tipps von André Janert
André Janert, unser Produktspezialist, begleitet viele Bastlerinnen und Bastler bei ihren Projekten und weiß, worauf es ankommt. Seine Tipps helfen dir, professionellere Ergebnisse zu erzielen:
-
Vorarbeiten planen: „Je klarer du deine Schritte geplant hast, desto stressfreier läuft das Basteln. Bereite deine Farben und Materialien vor, bevor du mit dem Mischen beginnst.“
-
Präzises Messen: „Halte dich strikt an das Mischungsverhältnis. Zu viel Wasser macht das Material porös, zu viel Pulver führt zu Klumpen.“
-
Luftblasen vermeiden: „Fülle die Formen langsam von einer Ecke aus und kippe den Becher leicht, damit die Masse gleichmäßig läuft und keine Blasen einschließt.“
-
Farbkontrolle: „Teste Pigment- und Powder Compound‑Mischungen immer in kleinen Mengen vorab. So verhinderst du, dass ein ganzer Ansatz zu dunkel oder zu hell wird.“
-
Feinschliff: „Investiere Zeit in die Nachbearbeitung. Abgeschliffene Kanten und ein klarer Lack verleihen deinen Geschenken einen professionellen Look.“
-
Nachhaltigkeit bedenken: „Bewahre Reste auf und verwende sie für kleine Projekte. So gehst du verantwortungsvoll mit den Materialien um.“
Kundenstimmen: Inspiration aus der Community
Laura (29), Architektin: „Die Servierplatten aus Gießpulver begeistern meine Freunde. Ich kombiniere sie mit Holz und Metallic‑Pigmenten – das Ergebnis wirkt wie aus einer Designboutique.“
Michael (44), Hobbykoch: „Ich liebe es, mein selbstgemachtes Olivenöl auf einem Marmor‑Teller zu präsentieren. Die Kombination aus Gießpulver und Pigmenten schafft eine edle Optik.“
Sarah (37), Schmuckdesignerin: „Die Möglichkeit, Metallic‑Effekte in das Gießpulver zu integrieren, eröffnet völlig neue Wege. Ich kombiniere Gießpulver‑Pendel mit Goldketten – die Kunden sind begeistert.“
Thomas (52), Lehrer: „Meine Schülerinnen und Schüler haben Duftsteine für ihre Eltern gegossen. Es war ein tolles Projekt, um über Materialeigenschaften und Düfte zu sprechen. Und die Ergebnisse duften immer noch!“
Nachhaltigkeit und Upcycling: Bewusst schenken
Selbstgemachte Geschenke sind per se nachhaltiger als viele gekaufte Produkte. Du kannst diese Wirkung noch verstärken, indem du ressourcenschonend arbeitest und Materialien wiederverwendest.
-
Reste verwerten: Hebe überschüssige Gießmasse auf. Kleine Mengen lassen sich zu Miniaturen oder Schmuckanhängern verarbeiten.
-
Kerzensand wieder nutzen: Fülle den Sand nach dem Abbrennen zurück in den Vorratsbehälter und kombiniere ihn mit neuen Farben.
-
Natürliche Elemente: Nutze Holzreste, getrocknete Blumen oder Gewürze zur Dekoration. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und bringen eine besondere Note.
-
Recycling: Verwende Glasbehälter, leere Marmeladengläser oder alte Schalen als Gießformen oder als Verpackung für deine Geschenke.
Achtsamkeit und Wertschätzung beim Basteln
Geschenke zu basteln kann auch eine meditative Komponente haben. Das Rühren, Gießen und Verzieren erfordert Konzentration und lässt dich in einen Flow‑Zustand eintauchen. Statt in der hektischen Vorweihnachtszeit von Geschäft zu Geschäft zu eilen, nimmst du dir bewusst Zeit für kreative Tätigkeiten. Das ist nicht nur entspannend, sondern du sendest auch eine klare Botschaft: Du hast dir Gedanken gemacht und Liebe investiert.
Durch das Basteln entwickelst du eine tiefere Beziehung zu den Dingen, die du herstellst. Du kennst jedes Detail, jeden Farbton und jede Linie. Wenn du dein Geschenk überreichst, erzählst du vielleicht von seiner Entstehung – das schafft Verbindungen. Gleichzeitig lernst du im Prozess Geduld, Sorgfalt und Achtsamkeit. Diese Qualitäten lassen sich auch auf andere Lebensbereiche übertragen.
FAQs zu Weihnachtsgeschenken aus Gießpulver
Wie kann ich das Gießpulver richtig aufbewahren?
Lager das Pulver trocken und luftdicht, am besten in der Originalverpackung. So bleibt die Qualität langfristig erhalten und das Pulver verklumpt nicht.
Welche Farben eignen sich besonders für weihnachtliche Geschenke?
Klassische Weihnachtsfarben sind Rot, Grün, Gold und Silber. Kombiniert mit natürlichen Tönen wie Creme oder Dunkelbraun wirken sie elegant. Mit Pigmenten kannst du auch kühle Farben wie Eisblau oder Zimt mischen.
Kann ich Gießpulver für Lebensmittel verwenden?
Gießpulver ist nicht für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln gedacht. Wenn du Servierbretter oder Schalen für Essbares gestalten möchtest, benutze einen geeigneten Lack, der lebensmittelsicher ist.
Wie verhindere ich Risse in großen Objekten?
Gieße größere Teile in mehreren Schichten und lass sie langsam bei Raumtemperatur aushärten. Vermeide Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung, die das Material zu schnell trocknen lässt.
Sind die Materialien für Allergiker geeignet?
Die Produkte sind dermatologisch getestet und enthalten keine schädlichen Stoffe. Dennoch empfiehlt es sich, beim Anrühren Handschuhe zu tragen, um die Haut zu schützen.
Welche Werkzeuge brauche ich für feine Gravuren?
Neben Zahnstocher eignen sich Modellierwerkzeuge aus Kunststoff oder Metall. Auch alte Kugelschreiber oder Holzstäbchen lassen sich verwenden, um Muster zu ritzen.
Kann ich diese Projekte mit Kindern umsetzen?
Viele Ideen eignen sich auch für Kinder, etwa Duftsteine oder Schalen. Achte darauf, ihnen bei schweren Schritten zu helfen und die Materialien sicher zu verwahren. Für komplexere Projekte wie Schmuck oder mehrschichtige Objekte sollten Erwachsene unterstützen.
Wie integriere ich persönliche Elemente?
Du kannst Initialen, Namen oder Daten eingravieren. Nutze Stempel oder beschrifte die Formen. Auch ein kleines Foto, laminiert oder in ein Glas eingegossen, macht das Geschenk einzigartig.
Individuelle Geschenke zum Fest der Liebe
Weihnachten ist das Fest der Freude und der Zuneigung. Mit selbstgemachten Geschenken zeigst du deinen Liebsten, dass du dir Gedanken gemacht und Zeit investiert hast. Mit hochwertigen Materialien wie Gießpulver, Powder Compound, Pigmenten und Kerzensand gelingt dir dies in einer Qualität, die an professionelle Designs erinnert. Von marmorierten Schalen über personalisierte Untersetzer bis hin zu Schmuck und Duftsteinen – du hast unzählige Möglichkeiten, Geschenke zu kreieren, die genau zu den Beschenkten passen.
Die vorgestellten Projekte beweisen, dass Kreativität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Du nutzt langlebige Materialien, vermeidest Abfall und schenkst Gegenstände, die viele Jahre Freude bereiten. Gleichzeitig wirkt das Basteln selbst beruhigend und lässt dich die Hektik der Adventszeit für einen Moment vergessen. Ob du Einsteiger bist oder bereits Erfahrung hast – dieser Artikel bietet Inspiration für Geschenke, die unter dem Weihnachtsbaum strahlen und in den Herzen deiner Liebsten nachklingen. Viel Spaß beim Gestalten und besinnliche Feiertage!