Gießpulver

Gießpulver und Formen: Mengen, Typen und wasserfeste Ergebnisse

Der Artikel auf einen Blick

Dieser Artikel führt dich durch die Welt des Gießpulvers: Wir erklären, wie du das richtige Mischverhältnis findest, welche Pulversorten sich für welche Projekte eignen und wie du Gießmassen wie Keracraft nutzt. Dazu zeigen wir, wie du Formen richtig auswählst und Gießobjekte dank Versiegelungen wasserfest machst. Mit Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, Expertentipps von André Janert und kreativen Projektideen wird deine Gießkunst perfektioniert.

Gießpulver und Formen – ein umfassender Guide

Gießpulver ist eine der beliebtesten Materialien für kreative DIY‑Projekte. Es verwandelt sich mit Wasser zu einer flüssigen Gießmasse, die nach dem Aushärten detailreiche, stabile Objekte ergibt. Um perfekte Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die richtige Pulvermenge zu wählen, das passende Gießpulver zu nutzen und die passenden Formen zu finden. Außerdem stellt sich für viele Bastler die Frage, wie man Gießobjekte wasserdicht machen kann. In diesem umfangreichen Artikel beantworten wir diese und viele weitere Fragen.


FAQ zu Gießpulver und Formen

Bevor wir ins Detail gehen, beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen.

Wie viel Gießpulver brauche ich für meine Form?

Um die benötigte Menge zu berechnen, fülle die Form mit Wasser und gieße das Wasser in einen Messbecher. Multipliziere das gemessene Volumen (in ml) mit 1,5. Das Ergebnis ergibt die Menge Gießpulver in Gramm, die du benötigst. Das Mischverhältnis lautet 3 Teile Pulver zu 1 Teil Wasser.

Welche Gießpulver gibt es?

Es gibt verschiedene Gießpulver, u. a. Keracraft, Keraflott, Keraquick und Raysin. Sie unterscheiden sich in Festigkeit, Oberfläche, Trocknungszeit und Feinkörnigkeit. Keracraft bietet eine sehr glatte Oberfläche, hohe Festigkeit und einen natürlichen Weißgrad.

Was nimmt man zum Formen gießen?

Für Gießpulver eignen sich hauptsächlich flexible Formen aus Silikon oder Latex. Sie lassen sich gut entformen. Für größere oder spezielle Projekte können auch feste Formen aus Kunststoff, Metall oder Gips verwendet werden. Wichtig ist, dass die Form hitzebeständig, glatthändig und stabil genug für das Gewicht der Masse ist.

Welche Gießmasse ist genauso gut wie Keraflott?

Keracraft, Keraquick und Raysin sind Alternativen zu Keraflott. Keracraft überzeugt mit hoher Festigkeit, langen Verarbeitungszeiten und glatten Oberflächen.

Kann man Keraflott wasserdicht machen?

Ja, Gießobjekte lassen sich wasserdicht machen, indem du sie nach dem Trocknen mit Klarlack, Epoxidharz oder speziellen Versiegelungen beschichtest. Dadurch werden sie wasserbeständig und können im Außenbereich verwendet werden.


Berechnung der Gießpulvermenge – So geht’s

Die richtige Menge Gießpulver zu bestimmen ist wichtig, um Material zu sparen und die perfekte Konsistenz zu erreichen. Hier zeigen wir dir verschiedene Methoden:

Volumenmessung

  • Form mit Wasser füllen: Fülle deine Gießform bis zum Rand mit Wasser.

  • Wasser abmessen: Gieße das Wasser in einen Messbecher. Das Ergebnis ist das Volumen der Form.

  • Pulvermenge berechnen: Multipliziere das Volumen in ml mit 1,5. Beispiel: 200 ml Wasser → 300 g Gießpulver (200 ml × 1,5).

  • Wasserzugabe: Da das Mischverhältnis 3:1 (Pulver:Wasser) beträgt, teilst du die Pulvermenge durch 3, um die Wassermenge zu ermitteln. Beispiel: 300 g Pulver → 100 ml Wasser.

Mischverhältnis nach Volumen

Du kannst Gießpulver auch nach Volumen mischen, wenn du kein Gewicht abmessen möchtest:

  • Verwende drei Becher Pulver und einen Becher Wasser.

  • Mische zuerst das Pulver, dann das Wasser dazu.

  • Dies eignet sich für kleine Projekte oder wenn du vorportioniertes Material verwendest.

Tabellenwerte

Für gängige Formen und Volumina gibt es Richttabellen. Hier ein Beispiel für Keracraft Gießpulver:

Formenvolumen (ml) Pulvermenge (g) Wassermenge (ml)
50 75 25
100 150 50
200 300 100
500 750 250
1000 1500 500

Diese Werte dienen als Orientierung. Je nach gewünschten Eigenschaften (Dichte, Härte) kannst du das Verhältnis leicht variieren.

Gießpulver einfüllen


Gießpulver im Überblick – Typen und Eigenschaften

Keracraft Gießpulver

  • Herkunft: Produziert in Deutschland.

  • Festigkeit: Sehr hoch, ideal für filigrane Formen und robuste Objekte.

  • Oberfläche: Glatt, natürlicher Weißgrad, kein Rütteln nötig.

  • Verarbeitungszeit: 6–10 Minuten; Trocknung: 30–60 Minuten (je nach Größe).

  • Entschäumer: Eingebaut, daher bläschenfrei.

  • Mischverhältnis: 3 Teile Pulver + 1 Teil Wasser.

  • Einsatz: Universell – vom Basteln mit Kindern bis zur professionellen Kunst.

Gips und Beton (als Alternative)

  • Gips: Schnell erhärtend, günstiger als Gießpulver. Allerdings weniger fest, anfälliger für Bruch.

  • Beton: Sehr robust, aber schwerer und grobkörniger. Für feine Figuren weniger geeignet.


Gießformen – Materialien und Eigenschaften

Die Wahl der Form beeinflusst das Ergebnis stark. Achte auf folgende Aspekte:

1. Silikonformen

  • Flexibel: Einfaches Entformen, ideal für komplexe Strukturen.

  • Vielfalt: Viele Formen erhältlich (Tiere, Buchstaben, geometrische Figuren).

  • Wärmebeständig: Gießpulver kann hineingegossen werden, ohne das Material zu beschädigen.

  • Pflege: Silikonformen sollten regelmäßig gereinigt und staubfrei gehalten werden, um Unebenheiten zu vermeiden.

2. Latexformen

  • Flexibel und detailreich: Nehmen feine Strukturen auf, ähnlich wie Silikon.

  • Haltbarkeit: Können bei falscher Lagerung reißen.

  • Anwendung: Eher für erfahrene Gießer, da sie vorsichtiger entformt werden müssen.

3. Kunststoffformen

  • Fest und stabil: Können mehrfach verwendet werden, wenn sie robust genug sind.

  • Preiswert: Gut für Anfänger geeignet.

  • Entformung: Klopfe die Form leicht, um Luftblasen zu lösen. Das Entnehmen kann etwas schwieriger sein als bei Silikonformen.

4. Metallformen

  • Robust: Ideal für Seriengüsse oder spezielle Objekte.

  • Wärmeleitung: Das Gießgut kann schneller abkühlen.

  • Fett oder Trennmittel: Manchmal erforderlich, um das Objekt zu lösen.

5. Sonderformen

  • Papier- oder Kartonformen: Geeignet für einmalige Güsse und sehr filigrane Projekte.

  • Holzformen: Stabil, aber saugen Wasser und können das Gießmaterial austrocknen. Vor dem Gießen sollten sie abgedichtet oder geölt werden.

Tipps zur Formwahl

  • Komplexität des Objekts: Feine Strukturen erfordern flexible Formen (Silikon oder Latex).

  • Größe: Große Objekte brauchen stabile Formen (Kunststoff, Metall).

  • Wiederverwendbarkeit: Silikon- und Kunststoffformen sind wiederverwendbar, während Gips- oder Pappröhren als Einwegformen dienen.


Wasserfestigkeit – Schutz für deine Gießobjekte

Standardmäßig ist Gießpulver nicht wasserfest. Es saugt Wasser auf und kann im Laufe der Zeit abbröckeln. Zum Einsatz im Außenbereich oder für feuchtigkeitsreiche Umgebungen brauchst du eine geeignete Versiegelung.

Versiegelungsoptionen

1. Klarlack (Acryl- oder Kunstharz)

  • Auftragen: Nach dem Trocknen das Objekt mit einem Pinsel bestreichen.

  • Schutz: Schafft eine wasserabweisende Schicht.

  • Glanzgrad: Wähle zwischen matt, seidenmatt oder glänzend.

2. Epoxidharz (Resin)

  • Verarbeitung: Mische Harz und Härter nach Anleitung. Beschichte das Objekt.

  • Schutz: Sehr robust, dichtet komplett ab.

  • Optik: Sorgt für glasartige Oberfläche. Ideal für Untersetzer oder Schmuckstücke.

3. wasserfeste Versiegelungssprays

  • Anwendung: Sprühe das Objekt aus 20–30 cm Entfernung ein, lass es trocknen.

  • Einsatz: Einfach und schnell. Mehrere Schichten erhöhen die Wirkung.

4. Naturversiegelung (Beeswax Polish)

  • Vorteile: Umweltfreundlich, leicht glänzend.

  • Nachteil: Muss regelmäßig erneuert werden.

Tipps zum Versiegeln

  • Lasse das Objekt vor dem Versiegeln komplett durchtrocknen.

  • Versiegelung draußen oder in gut belüfteten Räumen auftragen.

  • Trage mehrere dünne Schichten auf, statt einer dicken Schicht.

Gießobjekt wird mit Lappen abgewischt


Schritt‑für‑Schritt‑Projekte – Anwendung von Gießpulver in der Praxis

Hier findest du kreative Projekte, um dein Gießpulver zu testen. Wir zeigen dir, wie du richtige Mengen nutzt, die passenden Formen wählst und deine Objekte dauerhaft schützt.

Geometrische Untersetzer

Materialien:

  • Keracraft Gießpulver

  • Wasser

  • Geometrische Silikonformen (z. B. Sechseck, Dreieck, Wabe)

  • Pigmente oder Powder Compounds

  • Versiegelungslack (klar)

Anleitung:

  1. Menge berechnen: Fülle die Form mit Wasser, messe das Volumen und multipliziere mit 1,5. Beispiel: 100 ml → 150 g Gießpulver.

  2. Mischen: 150 g Pulver mit 50 ml Wasser anrühren. Pigmente oder Compounds hinzufügen, wenn gewünscht.

  3. Gießen: Die Masse in die Form gießen. Klopfe sie leicht auf den Tisch, um Luftblasen zu entfernen.

  4. Trocknen: Nach 30–60 Minuten entformen. Lasse die Untersetzer 24 Stunden trocknen.

  5. Kanten glätten: Schleife bei Bedarf mit feinem Schleifpapier.

  6. Versiegeln: Trage klaren Lack auf, um sie wasserfest zu machen. Lasse sie vollständig trocknen.


Gießpulver‑Schmuck

Materialien:

  • Keracraft Gießpulver

  • Kleine Silikonformen (z. B. Anhängerformen)

  • Pigmente

  • Schmuckösen, Ketten oder Lederbänder

  • Feiner Pinsel

  • Klarlack

Anleitung:

  1. Formgröße bestimmen: Kleine Formen benötigen zwischen 20–50 g Gießpulver.

  2. Mischen: Pulver mit Wasser im Verhältnis 3:1 anrühren. Pigmente untermischen.

  3. Gießen: Fülle die Masse in die Formen. Stecke eine Schmucköse hinein, bevor das Pulver zu hart wird.

  4. Entformen: Nach 30 Minuten kannst du die Anhänger entnehmen. Lasse sie komplett trocknen.

  5. Bemalen: Optional mit Pigmenten Muster oder Highlights setzen.

  6. Versiegeln: Mit Klarlack versiegeln.

  7. Fertigstellen: Befestige Ketten oder Lederbänder.


Reliefbilder mit Gießpulver und Farbpigmenten

Materialien:

  • Keracraft Gießpulver – produziert in Deutschland, detailtreu und super gießfähig

  • Powder Compounds oder Farbpigmente – zum Einfärben bzw. Marmorieren der Gießmasse

  • Rahmen oder tiefe Holzplatten

  • Schablonen oder Stempel

  • Klarlack zum Versiegeln

Anleitung:

  1. Vorbereitung: Lege die gewünschte Schablone (Blätter, Ornamente usw.) in den Rahmen oder auf die Holzplatte.

  2. Färben: Mische Keracraft Gießpulver im Verhältnis 3:1 (Pulver zu Wasser). Für einen durchgehenden Farbton rühre Powder Compounds unter das trockene Pulver. Für Marmorierungen gibst du einen Tupfer flüssige Farbpigmente in die fertige Masse und ziehst sie mit einem Holzstäbchen spiralförmig durch – so entstehen individuelle Muster.

  3. Auftragen: Fülle die eingefärbte Masse auf die Schablone und ziehe sie mit einem Spachtel glatt. Drücke anschließend Muster mit Stempeln oder strukturierten Gegenständen ein.

  4. Trocknen: Lass das Relief etwa 30–60 Minuten aushärten und entferne die Schablone vorsichtig.

  5. Versiegeln: Damit dein Kunstwerk dauerhaft schön bleibt, kannst du es nach dem kompletten Durchtrocknen mit einem Klarlack überziehen.

Gießpulver und Pigemente


Tipps und Tricks für saubere Gießergebnisse

  1. Staubfrei arbeiten: Reinige Formen vor dem Gießen, um Staub oder Krümel zu vermeiden.

  2. Luftblasen vermeiden: Klopfe die Form vorsichtig auf die Tischkante und rühre das Pulver in kleinen Kreisen, nicht zu wild.

  3. Temperatur berücksichtigen: Gießpulver reagiert empfindlich auf Temperatur. Verwende Wasser mit 20–25 °C. Bei heißem Wetter trocknet die Masse schneller.

  4. Formen ölen: Bei festen Formen kann ein dünner Ölfilm das Entformen erleichtern. Verwende neutrales Öl und nur sparsam.

  5. Reinigung: Reinige Formen sofort nach der Entnahme. Trockene Rückstände sind schwer zu entfernen.

  6. Schutzkleidung: Trage Handschuhe und Schürze, um Haut und Kleidung zu schützen. Staubmasken verhindern das Einatmen von Feinstaub.


Wasserfestigkeit vertiefen – langfristiger Schutz

Wenn du deine Gießobjekte draußen verwenden oder mit Flüssigkeiten in Kontakt bringen möchtest, ist eine Versiegelung unumgänglich. Hier einige zusätzliche Informationen:

Epoxidharz richtig einsetzen

Epoxidharz (Resin) besteht aus Harz und Härter. Du kannst es in zwei Schichten auftragen: Eine dünne Grundschicht, die in die Oberfläche einzieht, und eine dickere Deckschicht. Dies versiegelt die Poren vollständig.

  • Mischverhältnis: Achte auf die Herstellerangaben (z. B. 2:1).

  • Blasenfreie Anwendung: Rühre langsam und lass die Mischung kurz stehen. Klopfe das Objekt leicht oder erwärme die Oberfläche mit einem Heißluftföhn, um Blasen zu entfernen.

  • Sicherheit: Trage Handschuhe und arbeite in einem gut belüfteten Raum.

Naturversiegelungen für Lebensmittelkontakt

Für Objekte wie Frühstücksbrettchen oder Schalen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sind lebensmittelechte Versiegelungen wichtig. Es gibt spezielle Lacke oder Öle, die unbedenklich sind.

  • Beeswax Polish: Eine Mischung aus Bienenwachs und Öl, die einfach aufzutragen ist und einen seidenmatten Glanz verleiht.

  • Lebensmittelechte Öle: Leinöl oder Walnussöl dringen ins Material ein und schützen es. Sie müssen regelmäßig erneuert werden.


Fehleranalyse – Was tun, wenn es nicht klappt?

Auch mit Erfahrung können Probleme auftreten. Hier einige häufige Fehler und ihre Lösungen:

  1. Risse im Objekt: Ursache kann eine zu schnelle Trocknung sein. Abhilfe: Verwende weniger Wasser oder decke das Objekt anfangs ab, um das Austrocknen zu verlangsamen.

  2. Luftblasen: Kann durch zu schnelles Rühren entstehen. Abhilfe: Pulver langsam einrühren, die Form klopfen und eventuell Entschäumer verwenden.

  3. Unebenheiten an der Oberfläche: Entstehen durch Staub oder grobe Partikel. Abhilfe: Filtere das Wasser und reinige die Form gründlich.

  4. Verfärbungen: Falsches Pigment oder Mischung. Abhilfe: Nutze hochwertige Pigmente und mische erst trocken, dann mit Wasser.

  5. Objekt klebt in der Form: Ursache kann unzureichendes Ölen oder zu frühes Entformen sein. Abhilfe: Warte länger oder nutze flexible Silikonformen.

Objekt aus Form nehmen


Inspiration – Weitere kreative Ideen mit Gießpulver

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Gießpulver in dekorative oder praktische Objekte zu verwandeln:

1. Wandhaken und Garderoben

Gieße Haken in Silikonformen, bohre Löcher und schraube sie an eine Holzleiste. Perfekt für Schlüssel, Jacken oder Schmuck.

2. Blumentöpfe

Nutze größere Formen, um robuste Pflanztöpfe zu gießen. Versiegle sie mit Epoxidharz, wenn sie im Freien stehen.

3. Kerzenständer

Gieße geometrische Formen mit einer Aussparung für eine Kerze. Farbe gibt zusätzlichen Charme.

4. Buchstaben und Zahlen

Gieße individuelle Namensschilder oder Hausnummern. Bemalen, versiegeln, fertig!

5. Kunstskulpturen

Baue Formen aus Karton, gieße sie aus und kombiniere mehrere Elemente. Versiegle mit Klarlack und stelle sie als Deko auf.

6. Mosaike

Zerschneide oder zerbreche deine Gießobjekte in kleine Stücke und klebe sie zu einem Mosaik zusammen. Mit Pigmenten kannst du farbliche Akzente setzen.

7. Upcycling‑Projekte

Nutze alte Dosen, Holzstücke oder Glasbehälter als Basis und gieße eine dekorative Abdeckung oder Fuß.


Erfahrungen und Stimmen – Was sagen Anwender:innen?

  • Lukas, 27: „Mit Keracraft Gießpulver konnte ich meine erste Lampe gießen. Die Oberfläche ist unglaublich glatt. Dank der Tabelle wusste ich exakt, wie viel ich brauche. Ich habe sie mit Klarlack versiegelt und sie hält perfekt draußen.“

  • Julia, 38: „Für meine filigranen Untersetzer greife ich jetzt zu Keracraft Gießpulver. Dank der langen Verarbeitungszeit lassen sich die Pigmente perfekt einarbeiten – die Ergebnisse sehen richtig professionell aus.“

  • Patrick, 34: „Mit Keracraft Gießpulver sind meine gegossenen Stücke so glatt, dass ich sie nach der Versiegelung sogar als Trinkgläser nutzen kann. Die hohe Festigkeit und der natürliche Weißgrad überzeugen mich immer wieder.“

  • Sabrina, 31: „Meine Schüler lieben es, Gießfiguren zu bemalen. Wir nutzen Keracraft Gießpulver, weil es sich leicht verarbeiten lässt und nach 30–60 Minuten trocknet. Für hochwertige Geschenke mischen wir Powder Compounds unter – so entstehen tolle Farbkombinationen, ohne Schlieren.“


Expertentipps von André Janert – Gießpulver richtig einsetzen

Als Gießpulver‑Experte teilt André Janert seine wertvollsten Tipps:

  1. Langsames Mischen: „Rühre das Pulver langsam ein, um Blasen zu vermeiden. Bei großen Mengen kannst du einen Handmixer verwenden, aber vorsichtig.“

  2. Konsistenz testen: „Die Masse sollte nicht zu flüssig sein. Hebst du den Löffel an, darf sie nur langsam herunterfließen.“

  3. Formen verstärken: „Bei größeren Projekten kannst du ein Glas- oder Metallgerüst einbetten, um die Festigkeit zu erhöhen.“

  4. Temperatur beachten: „Gießpulver reagiert mit Wasser, die Temperatur beeinflusst die Reaktion. Verwende Wasser mit Zimmertemperatur (20–25 °C).“

  5. Richtige Lagerung: „Bewahre Gießpulver trocken auf, sonst verklumpt es. Verschließe die Packung gut und lagere sie nicht in feuchten Räumen.“

Gießpulver rühren


Feine Unterschiede – Gips, Beton und Gießpulver

Obwohl Gießpulver, Gips und Beton ähnlich wirken, gibt es deutliche Unterschiede:

  • Gießpulver: Feine Körnung, glatte Oberfläche, ideal für detailreiche Formen. Kann schnell bearbeitet werden und hat eine mittlere Trocknungszeit.

  • Gips: Günstig, schnell härtend, weniger robust. Für Dekorationszwecke geeignet, wenn kein großer Anspruch an Festigkeit besteht.

  • Beton: Sehr robust, schwer, rauhe Oberfläche. Perfekt für große Projekte (Trittsteine, Blumentöpfe). Benötigt längere Aushärtungszeit und kann bei unsachgemäßer Verarbeitung reißen.

Gießpulver ist somit der optimale Kompromiss: Es verbindet die Vorteile von Gips (leicht zu verarbeiten) mit der Robustheit und Detailtreue, die Beton im DIY‑Bereich nicht bietet.


Das Wichtigste im Überblick

In diesem Artikel hast du gelernt:

  • Mengen berechnen: Nutze das Volumen der Form × 1,5, um die Pulvermenge in Gramm zu bestimmen.

  • Mischverhältnis: Standard ist 3 Teile Pulver + 1 Teil Wasser. Das sorgt für eine optimale Konsistenz.

  • Formenauswahl: Silikonformen sind ideal für filigrane Projekte. Latex, Kunststoff und Metall bieten je nach Objekt Vorteile.

  • Wasserfestigkeit: Versiegelungen wie Klarlack, Epoxidharz oder Speziallack machen Objekte wasserfest.

  • Projekte: Von Untersetzern und Schmuck bis zu Reliefbildern und Garderoben – die Möglichkeiten sind endlos.

  • Fehler vermeiden: Richtiges Mischen, entlüften und sorgfältige Verarbeitung sorgen für perfekte Ergebnisse.

  • Expertentipps: André Janert empfiehlt langsames Rühren, stabile Formen und richtige Lagerung.


Gießpulver und Formen perfekt nutzen

Gießpulver ist ein vielseitiges Material, das es dir ermöglicht, kreative, stabile und detailreiche Objekte zu gießen. Mit dem richtigen Know‑how wirst du zum Gießprofi: Du weißt, welche Menge du brauchst, wie du das Material mischst, welche Formen sich eignen und wie du deine Gießlinge versiegelst. Keracraft Gießpulver bietet dir höchste Qualität, glatte Oberflächen und eine angenehme Verarbeitung. Durch cleveres Versiegeln machst du deine Kunstwerke wetterfest und langlebig. Lass dich von unseren Projektideen inspirieren und bring deine Kreativität mit Gießpulver auf ein neues Level!

Bereit für dein nächstes Gießprojekt? Hol dir jetzt Keracraft Gießpulver und unsere hochwertigen Pigmente oder Powder Compounds und starte mit professionellen Ergebnissen! Teile deine Kreationen mit der Keracraft‑Community – wir freuen uns auf deine Meisterwerke!

Produkte

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Erforderlich