
DIY Adventskalender – Kreative Ideen, Füllungen und Anleitungen
Der Artikel auf einen Blick
In diesem umfassenden Guide zeigen wir dir, wie du einen DIY‑Adventskalender bastelst, was du hineinpacken kannst und wie du ihn gestaltest. Wir erklären, was ein DIY‑Adventskalender ist, geben Ideen für Füllungen und erzählen wie viel Geld nötig ist. Außerdem erfährst du, wie du unsere Keracraft-Produkte (Gießpulver, Pigmente, Kerzensand) einsetzt, um deinen Kalender zu einem persönlichen Meisterwerk zu machen.
Adventskalender – Tradition, Bedeutung und DIY‑Trend
Die Tradition des Adventskalenders hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert, als Familien jeden Tag bis Weihnachten ein Bild oder ein Bibelzitat enthüllten. Heute sind Adventskalender ein festes Ritual in vielen Haushalten – nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Selbstgemachte Adventskalender (DIY Adventskalender) liegen im Trend, denn sie zeigen Kreativität, ermöglichen persönliche Füllungen und sind oft nachhaltiger als fertig gekaufte Varianten.
Ein DIY‑Adventskalender ist mehr als nur ein Kalender: Es ist ein Ausdruck von Liebe und Wertschätzung, kombiniert mit handwerklicher Freude. In diesem Artikel erfährst du alles über die Gestaltung eines DIY‑Adventskalenders, vom Grundaufbau über die Füllungen bis zu Budgetfragen. Los geht's!
Was ist ein DIY Adventskalender?
Ein DIY Adventskalender ist ein selbst gemachter Adventskalender, bei dem du Behältnisse, Umschläge oder kleine Päckchen eigenhändig gestaltest und mit individuellen Geschenken füllst. Er ist persönlicher, kreativer und oft nachhaltiger als gekaufte Kalender.
DIY steht für „Do It Yourself“ – du erstellst etwas Eigenes statt etwas von der Stange zu kaufen. Beim DIY‑Adventskalender wählst du die Materialien, die Form, das Design und die Inhalte selbst aus. Du kannst den Kalender auf den Geschmack der beschenkten Person anpassen, auf Allergien achten oder die Lieblingsfarben verwenden. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt: von genähten Stoffbeuteln über gestaltete Umschläge, wiederverwendbare Kisten, aufgehängte Tütchen oder gar ein Mini‑Dorf aus Gießpulver-Häusern.
Vorteile eines DIY‑Adventskalenders:
-
Persönlicher und individueller
-
Nachhaltig: Du kannst wiederbefüllbare Behälter nutzen
-
Kreative Freiheit bei Gestaltung und Füllung
-
Du kannst den Kalender auf jedes Budget anpassen
-
Es macht Spaß, ihn zu basteln – alleine oder mit Kindern
Jetzt, da du weißt, was ein DIY‑Adventskalender ist, geht es an die Details: Wie fülle ich ihn? Wie erstelle ich den Kalender? Was kostet ein DIY‑Adventskalender?
Was kann man in einen selbstgemachten Adventskalender rein tun?
Du kannst einen DIY‑Adventskalender mit kleinen Süßigkeiten, handgeschriebenen Botschaften, Gießpulver‑Figuren, Kerzensand‑Kerzen, Malsets, DIY‑Gutscheinen, Tee, Gewürzen, Snacks, Bastelmaterial oder persönlichen Erinnerungsstücken füllen. Wichtig ist, dass die Füllungen auf die beschenkte Person abgestimmt sind.
Details und Inspirationen
Süßigkeiten und Snacks
-
Schokolade (kleine Tafeln oder Pralinen)
-
Gummibärchen, Nüsse, Trockenfrüchte
-
Selbst gebackene Kekse in Zellophan-Beuteln
DIY‑Gutscheine
-
Zeitgeschenke (z. B. „Gemeinsam Kochen“, „Spa-Tag“, „Waldspaziergang“)
-
Gutscheine für Dienstleistungen (Autowaschen, Babysitten)
-
Gutscheine für Hobbys (Zeichenkurs, Yoga-Session, Bastelabend)
Keracraft-Produktionen
-
Gießpulver-Figuren: Kleine Sterne, Herzen oder Symbole passend zur Adventszeit
-
Farbpigmente: unterschiedliche Farbpigmente für das kreative Färben von Gießpulver
-
Kerzensand-Kerzen: Kerzen in kleinen Gläsern, die mit Kerzensand befüllt sind – ideal für die kalte Jahreszeit
Wellness und Pflege
-
Mini-Seifen, Badebomben, Handcremes
-
Massageöl, Duftkerzen (selbst gemacht mit Kerzensand)
-
Pflegeampullen oder Lippenbalsam
Spezielle Gewürze und Tee
-
Kleine Tütchen mit besonderen Gewürzen (Zimt, Kardamom, Vanille)
-
Individuelle Teemischungen
-
Kaffee- oder Espresso-Proben
Persönliche Botschaften
-
Zitate, Gedichte, Witze
-
Dankbarkeits- oder Liebesbotschaften
-
Erinnerungsfotos in Mini-Format
Spiele und Rätsel
-
Sudoku, Kreuzworträtsel oder kleine Quizfragen
-
Puzzle-Teile: Jeden Tag ein Teil, sodass an Tag 24 das vollständige Bild fertig ist
-
Escape-Room-Rätsel für daheim
Kleine Accessoires
-
Schlüsselanhänger, Ansteckpins, kleine Dekoanhänger aus Gießpulver
-
Haarspangen, Armbänder, Anhänger für Reißverschlüsse
Durch die Kombination aus gekauften und selbst gemachten Dingen schaffst du Abwechslung und machst den Adventskalender zum echten Unikat.
Was kann man in die 24 von Adventskalendern packen?
In die 24. Tür eines Adventskalenders kannst du etwas Besonderes legen, z. B. ein größeres DIY‑Projekt, eine Gießpulver-Skulptur, ein selbst gemachtes Schmuckstück, eine besondere Aktivität oder etwas, das an Heiligabend sofort genutzt werden kann (Mini-Kerzensand-Kerze, Weihnachtsgewürze, eine schöne Karte).
Besondere Ideen für den 24. Dezember
-
Gießpulver-Kunstwerk
-
Gieße ein großes Symbol (z. B. Stern, Tannenbaum) aus Gießpulver und bemale es. Dieses dekorative Stück kann jedes Jahr zur Weihnachtszeit aufgestellt werden.
-
-
Kerzensand-Licht
-
Eine Kerzensand-Kerze im Festglas, bestreut mit Glitzer oder getrockneten Blütenblättern. Perfekt für eine besinnliche Stimmung am 24.
-
-
Schmuckstück oder Schlüsselanhänger
-
Selbst gebastelt aus Gießpulver, Filz oder Holz. Dieses kleine Geschenk erinnert jeden Tag an den Adventskalender.
-
-
Besondere Aktivität
-
Eine „Zeit zu zweit“-Karte für Heiligabend: Zusammen Plätzchen backen, Filme schauen, Winterspaziergang.
-
-
Duftendes Gewürzset
-
Ein Set aus weihnachtlichen Gewürzen (Zimt, Sternanis, Kardamom), mit Pigmenten bemalter Karte, auf der steht: „Lass uns zusammen etwas Besonderes kochen!“
-
-
Weihnachtliche Überraschung
-
Ein kleines Geschenk – z. B. ein Buch, ein Spielfigürchen, ein Parfüm, oder ein schöner Dekohänger.
-
Mit einem besonderen Highlight am 24. Dezember sorgst du dafür, dass die Vorfreude ihren Höhepunkt erreicht. Es ist das i-Tüpfelchen, das den Kalender abrundet und die Weihnachtsstimmung steigert.
Wie erstelle ich meinen eigenen Adventskalender?
Einen eigenen Adventskalender erstellst du in fünf Schritten: Material wählen (Tütchen, Boxen, Gläser), Design festlegen (Farben, Themen), Behälter nummerieren, Füllungen vorbereiten und auf die 24 Tage verteilen, Kalender dekorieren und aufhängen oder aufstellen. Fertig ist dein persönlicher Adventskalender.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Materialwahl
Überlege, ob der Kalender aus Säckchen, Tüten, Umschlägen, Gläsern, Holzkästchen oder Gießpulver-Behältern bestehen soll. Du kannst auch unterschiedliche Behälter kombinieren. Beispiel: Leinwand oder Brett mit 24 kleinen Boxen.
Schritt 2: Design festlegen
Wähle Farben und Muster. Nutze Pigmente oder Powder Compounds, um Behältnisse zu bemalen. Entscheide dich für ein Thema (z. B. Winterwald, Sterne, Minimalismus, Vintage). Halte dich an 2–3 Hauptfarben, damit der Kalender harmonisch wirkt.
Schritt 3: Nummerieren
Nummeriere die Behälter von 1 bis 24. Du kannst dies mit Stempeln, Aufklebern, Gießpulver-Zahlen oder einer selbst gezeichneten Schrift tun. Achte darauf, dass die Zahlen gut sichtbar sind.
Schritt 4: Füllungen vorbereiten
Bestimme, was du in die 24 Tage packst. Denke an eine Mischung aus Süßem, Praktischem, DIY‑Geschenken und persönlichen Botschaften. Achte auf die Größe der Behälter. Organisiere die Geschenke so, dass sie zum jeweiligen Tag passen (z. B. Plätzchenrezept an einem Adventswochenende).
Schritt 5: Gestalten und Dekorieren
Jetzt wird der Kalender finalisiert:
-
Behälter dekorieren: Bemalen, bekleben, mit Pigmenten bestäuben, Muscheln oder Gießpulver-Figuren anbringen.
-
Aufhängen/aufstellen: Nutze eine Leine mit Klammern, eine Pinnwand, ein Brett mit Haken oder platziere die Behälter in einer Box.
Schritt 6: Fertigstellen
Überprüfe, ob alle Behälter richtig gefüllt sind und an ihrem Platz hängen/stehen. Optional kannst du einzelne Säckchen mit Duftöl versehen oder kleine LED-Lichterketten hineinlegen.
DIY Adventskalender für Kinder
1. Adventsdorf aus Gießpulver-Häusern
-
Gieße 24 kleine Häuschen (oder verschiedene Formen) aus Gießpulver.
-
Male sie mit adventlichen Farben an – jedes Haus bekommt eine Nummer.
-
Stelle das Dorf auf eine Holzplatte, lege Moos und künstlichen Schnee aus.
-
Fülle jedes Haus mit einer kleinen Überraschung (Teelicht, Figur, Bonbon).
2. Säckchen und Tütchen
-
Nähe 24 Stoffsäckchen oder nutze Papiertütchen.
-
Male oder stempel die Zahlen auf.
-
Befülle die Säckchen und hänge sie an eine Wäscheleine oder Holzleiter.
3. Wichtelwald-Adventskalender
-
Bastle kleine Wichtel aus Gießpulver, male sie an und platziere sie im „Wald“, der aus Kartonkegeln oder echten Ästen besteht.
-
Jeder Wichtel bewacht eine Überraschung.
DIY Adventskalender für Erwachsene
1. Tee- und Gewürzkalender
-
Fülle 24 kleine Gläser oder Umschläge mit verschiedenen Tees oder Gewürzen.
-
Beschrifte sie, nenne je ein Rezeptvorschlag.
2. Wellness-Kalender
-
Badebomben, Massageöl, Kerzensand-Kerzen, kleine Cremes – alles wird liebevoll verpackt.
-
Die Farben orientieren sich an beruhigenden Tönen: Blau, Grün und Creme.
3. Kreativ-Kalender
-
Fülle den Kalender mit Bastelmaterialien: Pigmente, Gießpulver, Powder Compounds, Stempel, Pinsel.
-
Jeder Tag lädt zu einer kleinen Kreativaktion ein.
Wie viel Geld braucht man für einen selbstgemachten Adventskalender?
Ein selbstgemachter Adventskalender kann je nach Material und Inhalt zwischen 10 € und 60 € kosten. Günstige Varianten entstehen aus recycelten Säckchen und kleinen DIY-Füllungen. Hochwertigere Kalender mit Gießpulver-Elementen, Pigmenten und Wellness-Geschenken kosten entsprechend mehr.
Budgetplanung
1. Materialien für den Kalender
-
Karton, Papiertütchen oder Umschläge: Diese sind meist günstig (5 – 10 €).
-
Stoffsäckchen: Je nach Stoff und Größe 10 – 20 €.
-
Holz oder Gießpulver-Behälter: Zwischen 15 – 40 € (besonders, wenn du sie selbst gießen möchtest).
2. Füllungen
-
Süßigkeiten und Snacks: 5 – 10 €.
-
Badebomben, Kerzensand-Kerzen, DIY-Gimmicks: 10 – 20 €.
-
Pigmente und Bastelsets: 10 – 30 € (je nachdem, wie umfangreich).
-
Wellness- oder Teesets: 10 – 20 €.
3. Dekoration
-
Farben und Glitzer: 5 – 10 €.
-
Stempel, Sticker und Gießpulver-Figuren: 5 – 15 €.
-
LED-Lichterketten: 5 – 10 € (optional).
Gesamtbudget (Beispiele):
-
Low Budget (10–15 €): Recycelte Umschläge, handgeschriebene Botschaften, Bonbons.
-
Mittleres Budget (20–40 €): DIY-Säckchen, Farben, kleine Geschenke wie Badebomben, Gießpulver-Sterne, Tee.
-
Hochwertig (40–60 €): Selbst gegossene Gießpulver-Häuser, Farben, Kerzensand-Kerzen, persönliche Gutscheine, Wellness-Geschenke.
Am wichtigsten ist, dass der Kalender von Herzen kommt. Selbst kleine, liebevolle Details wie eine handgeschriebene Nachricht oder ein hausgemachter Keks machen den Advent zu etwas Besonderem.
Beginnt man bei einem Adventskalender mit 24 oder 1?
Traditionell beginnt der Adventskalender am 1. Dezember mit Türchen Nr. 1 und endet an Heiligabend (24. Dezember). Manche Kalender zählen rückwärts von 24 auf 1 oder von 24 auf 0. Entscheide selbst, was dir besser gefällt – beide Varianten sind möglich.
Die Varianten erklärt
-
Klassisch (1–24):
-
Du öffnest am 1. Dezember die Nummer 1, am 2. die 2, etc.
-
So steigt die Vorfreude Tag für Tag.
-
Gängig in Deutschland und vielen anderen Ländern.
-
-
Countdown (24–1 oder 24–0):
-
Hier ist Tag 24 der Anfang, die 1 der Tag vor Heiligabend (oder 0 = Heiligabend).
-
Die Zahlen spiegeln den Countdown zum großen Fest wider.
-
Besonders spannend für Kinder, die den Countdown rückwärts mitzählen.
-
-
Alternativ (0–23):
-
Wenn du 24 Fächer hast, kannst du auch mit 0 beginnen (sprich: 0 bis 23).
-
Eher selten, aber möglich.
-
Im Grunde gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Wähle, was dir besser gefällt oder kombiniere verschiedene Designs. Manche basteln auch „Wochentagskalender“, bei denen nur die Adventssonntage betont werden.
DIY Adventskalender – Kreative Ideen mit Keracraft-Produkten
Keracraft-Produkte wie Gießpulver, Powder Compounds und Kerzensand eignen sich perfekt für individuelle Adventskalender. Hier einige Ideen:
Mini-Gießpulver-Projekte
-
Gieße 24 kleine Figuren (Sterne, Herzen, Tannenbäume) und bemale sie.
-
Verwende sie als Geschenke oder hänge sie an einen Tannenkranz.
-
Ideal als Füllung oder als separater „Kunst-Adventskalender“.
Kerzensand-Kerzen
-
Biete 24 kleine Kerzen: Jeder Tag hat einen anderen Duft oder Farbton.
-
Lege Dochte bei oder gieße sie selbst.
Powder Compound Experimente
-
Fertige Bastelanleitungen an, wie man Gießpulver einfärben kann.
-
Füge kleine Portionen Powder Compound oder Farbpigmente bei.
-
Ideal für DIY-Fans, die neue Mischungen ausprobieren wollen.
5. Mini-Bastelsets
-
Jeden Tag erwartet den Beschenkten ein neues Projekt: Tütchen mit kleinem Gießpulver-Paket, Pigment, Stempel, Mini-Figuren.
-
Am Heiligabend ist das große Finale – ein komplettes Set für ein größeres Projekt.
6. Upcycling-Adventskalender
-
Verwende alte Gläser, ausgediente Kartons oder Holzreste und upcycle sie mit Gießpulver-Figuren, Pigmentmalereien und Kerzensand-Überraschungen.
-
Umweltfreundlich, günstig und einzigartig.
Tipps zur Nachhaltigkeit beim DIY Adventskalender
-
Wiederverwendbare Behälter:
Verwende Säckchen, Gläser oder Schachteln, die jedes Jahr erneut gefüllt werden können. So sparst du langfristig Material. -
Recycling-Materialien:
Nutze alte Umschläge, Kartons, Stoffreste, Glasfläschchen. So schenkst du ihnen ein zweites Leben. -
Nachhaltige Füllungen:
-
Selbst gemachte Kekse oder Granola.
-
Kosmetische Produkte ohne Plastik (z. B. Seifen, feste Shampoos).
-
Saatgut oder kleine Pflanzenableger.
-
-
Digital versus analog:
Persönliche Zeitgeschenke oder digitale Gutscheine sparen Papier und Verpackung. -
Verzicht auf Billig-Plastik:
Besser hochwertige, langlebige Kleinigkeiten (z. B. Holzfiguren, Gießpulver-Kunst) als kurzlebiges Spielzeug.
Bastelspaß mit Kindern – Adventskalender selber machen
Die Adventszeit ist besonders schön, wenn man sie gemeinsam gestaltet. Ein DIY‑Adventskalender bietet sich an, um mit Kindern zusammen zu basteln. Dabei steht nicht nur das Ergebnis im Fokus, sondern auch das gemeinsame Erlebnis.
1. Planung als Team
Setzt euch zusammen und überlegt, welches Thema und Design euch gefällt. Euer Kind kann Farben und Muster auswählen. Die Entscheidungen gemeinsam zu treffen stärkt die Vorfreude.
2. Bastelschritte aufteilen
-
Kinder können Behälter bemalen, bekleben und nummerieren.
-
Erwachsene übernehmen das Schneiden, Bohren oder Gießen.
-
So lernen Kinder, dass man gemeinsam etwas Großes schafft.
3. Füllungen zusammenstellen
Lass dein Kind bei der Auswahl der Geschenke mitbestimmen. Ihr könnt gemeinsam kleine Bastelmaterialien, Lieblingssüßigkeiten oder selbst gemachte Überraschungen aussuchen.
4. Geschichten erzählen
Während des Bastelns könnt ihr Adventsgeschichten erzählen oder Geschichten erfinden, die zu jedem Türchen passen. So wird das Projekt zu einer Reise.
5. Belohnung als Motivation
Zum Abschluss könnt ihr eine Kleinigkeit naschen oder die erste Überraschung öffnen, bevor es am 1. Dezember offiziell losgeht. Die gemeinsame Zeit ist die größte Belohnung.
FAQs zum DIY Adventskalender
Was ist der Unterschied zwischen einem DIY und einem gekauften Adventskalender?
Ein DIY‑Adventskalender ist individuell gestaltet und personalisiert. Du bestimmst Form, Farbe und Inhalt – ganz nach deinem Geschmack. Ein gekaufter Kalender hat festgelegte Füllungen und ein standardisiertes Design. DIY ist kreativer, meist nachhaltiger und kann günstiger oder teurer sein, je nach Material.
Wie viele Tage hat ein Adventskalender?
Traditionell hat er 24 Türchen und geht vom 1. bis 24. Dezember. Manche Versionen beginnen rückwärts von 24 und zählen auf 1 oder 0 herunter. Der Advent umfasst 24 Tage.
Wie viel Zeit muss ich für das Basteln einplanen?
Das kommt auf den Kalender an. Ein einfacher Säckchen-Kalender ist in 1–2 Stunden gestaltet, während ein Gießpulver-Adventsdorf mit Malerei mehrere Tage dauert (wegen Trockenzeiten). Plane mindestens einen Bastelnachmittag ein.
Kann ich den Adventskalender mehrmals nutzen?
Ja, wenn du wiederverwendbare Behälter wie Stoffsäckchen, Holzkisten oder Glas nutzt. Selbst Gießpulver-Häuser lassen sich nachfüllen, solange sie nicht beschädigt werden.
Was kostet ein DIY‑Adventskalender durchschnittlich?
Die Kosten variieren je nach Material und Inhalt. Ein recycelter Kalender mit handgeschriebenen Botschaften kann unter 10 € kosten, während ein aufwendiger Kalender mit Gießpulver-Figuren, Pigmenten und Wellness-Produkten bei 40–60 € liegt. Kalkuliere den Preis pro Türchen, wenn du das Budget im Blick behalten möchtest.
Der DIY‑Adventskalender als Herzensprojekt
Ein selbstgemachter Adventskalender ist mehr als nur ein Countdown bis Weihnachten. Er symbolisiert Aufmerksamkeit, Kreativität und die Lust am Schenken. Von der Planung über die Gestaltung bis zur Füllung erfordert er Zeit, belohnt aber mit Freude und schönen Momenten. Dank Keracraft-Produkten wie Gießpulver, Powder Compounds, Pigmenten und Kerzensand kannst du deinen Kalender auf ein neues Level heben: von künstlerisch bemalten Gießpulver-Figuren bis hin zu duftenden Kerzen im Glas.
Ob du einen Kalender für Kinder, Erwachsene oder Freunde bastelst – du entscheidest über Design, Inhalt und Budget. Achte auf Nachhaltigkeit, indem du wiederverwendbare Behälter verwendest und natürliche Materialien nutzt. Binde die beschenkten Personen in die Planung ein, um den Kalender noch persönlicher zu machen.
Bist du bereit für dein Adventsprojekt? Stöbere in unserem Keracraft-Shop nach Gießpulver, Pigmenten, Powder Compounds und Kerzensand. Verwandle deine Ideen in einzigartige Überraschungen und begeistere deine Liebsten mit einem DIY‑Adventskalender, der von Herzen kommt!