
Frühlingsdeko basteln: Basteln mit Kindern & bunte Bastelideen
Der Artikel auf einen Blick
Dieser Artikel bietet lauter Inspirationen und Anleitungen für das Frühlingsdeko basteln mit Kindern. Du erfährst, wie du mit Gießpulver, Powder Compound, Pigmenten und Kerzensand farbenfrohe Dekorationen für drinnen und draußen herstellst. Die Projekte reichen von Blumenuntersetzern über Schmetterlingsgirlanden bis hin zu Kräuterschildern, Windspielen und Mini‑Gärten. Du findest detaillierte Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, lernst die Materialien kennen und erhältst Expertentipps von André Janert. Kundenstimmen geben dir Einblicke in echte Erfahrungen.
Wenn die Natur erwacht und die Kreativität erblüht
Der Frühling ist die Jahreszeit des Neuanfangs: Die ersten warmen Sonnenstrahlen, Knospen an Bäumen und bunte Blumen, die aus dem Boden sprießen, wecken die Lust, die Welt in Farben zu tauchen. Frühlingsdeko basteln ist eine wunderbare Möglichkeit, diese Freude zu zelebrieren und Kindern die Schönheit der Natur näherzubringen. Gemeinsame Bastelstunden fördern die Kreativität, stärken das Gemeinschaftsgefühl und schaffen bleibende Erinnerungen.
In diesem Beitrag stellen wir dir vielfältige Projekte vor, mit denen du den Frühling nach Hause holen kannst. Von einfachen Bastelideen für Kindergartenkinder bis hin zu detailreichen Projekten für ältere Kinder und Erwachsene: Mit unseren Materialien – Gießpulver, Powder Compound, Pigmenten und Kerzensand – kannst du wunderschöne Dekorationen gestalten, die in jedem Raum und im Garten ein Blickfang sind. Lass dich inspirieren und tauche ein in die Welt des Frühlingsbastelns!
Materialien: Frische Farben und feine Details
Gießpulver: Weiße Leinwand für deine Frühlingskunst
Unser Gießpulver wird in Deutschland produziert und bietet dank seiner feinen Struktur und hohen Festigkeit die ideale Basis für filigrane Frühlingsmotive. Der natürliche Weißgrad sorgt dafür, dass Farben leuchtend wirken und du keine zusätzlichen Aufheller benötigst. Das Pulver ist leicht anzurühren und hat eine Verarbeitungszeit von 6–10 Minuten – genug Zeit, um die Masse in Formen zu füllen und kleine Details zu korrigieren. Dank des integrierten Entschäumers bleibt die Oberfläche glatt und blasenfrei. Nach 30–60 Minuten Trockenzeit kannst du deine Gießlinge aus der Form nehmen und weitergestalten. Das Mischungsverhältnis beträgt drei Teile Pulver zu einem Teil Wasser.
Powder Compound: Farbenpracht für den Frühling
Mit Powder Compounds bringst du die Farben des Frühlings in deine Dekorationen. Diese farbigen Pulver sind extrem ergiebig – schon 1–5 g reichen für 100 g Gießpulver. Sie färben homogen und schlierenfrei, sodass deine Blüten, Schmetterlinge und Figuren perfekt durchgefärbt sind. Alle Farben lassen sich miteinander mischen, sodass du Pastellnuancen wie zartes Rosa oder Mintgrün erzeugen kannst, aber auch kräftige Töne wie Sonnengelb oder Grasgrün.
Pigmente: Feine Akzente und zarte Effekte
Flüssige Pigmente ergänzen das Farbspektrum und eignen sich besonders für feine Verläufe oder Highlights. Mit ihnen kannst du Blumenränder schattieren, Blütenblätter malen oder Pastellfarben erzeugen. Metallic‑Pigmente wie Gold oder Kupfer sorgen für edle Akzente, die im Frühlingslicht schimmern.
Kerzensand: Lichterglanz für Frühlingsabende
Wenn die Tage länger werden, schaffen Kerzen eine gemütliche Atmosphäre. Kerzensand besteht aus Wachsgranulat, das direkt in ein Glas oder eine Schale gefüllt wird. Die Kinder können Farbschichten legen und Muster gestalten, ohne mit heißem Wachs hantieren zu müssen. Ein Docht in der Mitte – und schon ist die Kerze fertig. Der Sand ist wiederverwendbar, was ihn besonders nachhaltig macht.
Weitere nützliche Materialien
-
Silikonformen: Blüten, Schmetterlinge, Vögel, Blätter, Sonne, Regenbogen, geometrische Formen.
-
Mischbecher und Rührstäbchen: für präzises Anrühren.
-
Waage oder Messbecher: zur genauen Dosierung des Pulvers.
-
Pinsel und Schwämme: zum Auftragen von Pigmenten.
-
Naturmaterialien: kleine Zweige, Blütenblätter, Muscheln, Kieselsteine.
-
Werkzeuge: Zahnstocher, Modellierwerkzeuge, Schablonen, kleine Stempel.
Vorbereitung: Frühlingserwachen ohne Chaos
Damit die Bastelsession reibungslos verläuft, solltest du einige Vorbereitungen treffen:
-
Arbeitsfläche vorbereiten: Decke Tische mit Papier oder Folie ab. Lege Unterlagen für das Trocknen der Gießlinge bereit.
-
Materialien sortieren: Stelle Pulver, Wasser, Farben, Formen und Werkzeuge bereit. Portioniere das Pulver, damit Kinder leichter abmessen können.
-
Gießformen vorbereiten: Reinige und trockne die Formen. Lege sie auf ein Tablett, um sie leicht transportieren zu können.
-
Kinder einbeziehen: Erkläre den Ablauf. Zeige das Mischungsverhältnis (3 : 1) und lass die Kinder beim Rühren helfen. Vier- bis Sechsjährige brauchen meist mehr Unterstützung, ältere Kinder können viele Schritte selbst übernehmen.
-
Sicherheit gewährleisten: Nutze Schürzen, Handschuhe oder alte Kleidung. Lüfte regelmäßig, damit kein Staub eingeatmet wird.
-
Pausen einplanen: Während des Trocknens könnt ihr frühlingstypische Spiele spielen oder einen Spaziergang machen, um Naturmaterialien zu sammeln.
Grundanleitung für Frühlingsprojekte
-
Wasser abmessen: Fülle die richtige Menge Wasser in einen Becher. Für kleine Projekte reichen 50–100 ml.
-
Pulver einstreuen: Streue langsam drei Teile Gießpulver zum Wasser und rühre gleichmäßig, bis die Masse cremig ist.
-
Farbe mischen: Füge Powder Compound hinzu – beginne mit einer kleinen Menge, um Pastelltöne zu erhalten. Rühre gründlich, damit die Farbe homogen wird.
-
Marmorierung mit Pigmenten: Tropfe Pigmente erst kurz vor dem Gießen in die Masse und ziehe sie mit einem Zahnstocher durch, um Farbschlieren zu erzeugen.
-
Gießen und entlüften: Gieße die Masse langsam in die vorbereitete Form und klopfe die Form, damit Luftblasen entweichen.
-
Trocknen lassen: Lass das Projekt je nach Größe 30–60 Minuten trocknen.
-
Entformen und gestalten: Löse den Gießling aus der Form. Schleife eventuell scharfe Kanten. Nun kannst du bemalen, dekorieren oder weiter bearbeiten.
Frühlingsideen für Kinder jeden Alters
Blumenuntersetzer und -schälchen
Blumen sind das Symbol des Frühlings. Mit bunten Powder Compounds und Gießpulver lassen sich dekorative Untersetzer und Schälchen gestalten.
-
Untersetzer: Gieße runde Platten. Streue verschiedene Farben ein oder marmorierte Pigmente für einen natürlichen Blütenlook. Mit Metallic‑Pigmenten lassen sich kleine Highlights setzen.
-
Schälchen: Nutze flache, blütenförmige Silikonformen. Färbe das Pulver in zarten Pastelltönen. Nach dem Trocknen bemalst du die Ränder mit Pigmenten. Die Schalen sind perfekt für kleine Süßigkeiten, Schmuck oder Schlüssel.
Schmetterlingsgirlanden
Schmetterlinge bringen Leichtigkeit und Freude ins Haus.
-
Gießen: Gieße viele kleine Schmetterlinge in unterschiedlichen Farben. Powder Compounds lassen sich gut für Farbvariationen nutzen.
-
Bemalen: Nach dem Trocknen können die Kinder die Flügel mit Pigmenten verzieren. Metallic‑Pigmente geben den Schmetterlingen einen Hauch von Schimmer.
-
Aufhängen: Bohre mit einem Zahnstocher ein Loch und fädle ein Band durch. Hänge die Schmetterlinge hintereinander an die Wand oder quer über das Fenster. So flattern sie im Frühlingswind.
Regenbogen-Windspiele
Windspiele erzeugen sanfte Klänge und passen wunderbar auf Terrasse oder Balkon.
-
Bunte Streifen: Gieße flache Streifen in Regenbogenfarben. Verwende unterschiedliche Formen oder Längen, um ein abwechslungsreiches Muster zu schaffen.
-
Aufhängen: Bohre Löcher und hänge die Streifen an Fäden. Befestige sie an einem Ast oder an einer runden Holzleiste.
-
Geräuschelemente: Kleine Glöckchen oder Metallringe können zwischen die Gießlinge gehängt werden, damit das Windspiel beim Schwingen melodische Töne erzeugt.
Vögel und Vogelhäuschen
Vögel sind im Frühling besonders aktiv. Kinder lieben es, ihre gefiederten Freunde zu beobachten und zu basteln.
-
Vogelanhänger: Gieße kleine Vogelmotive. Färbe sie in knalligen Farben und male Augen und Schnäbel. Befestige ein Band, damit sie aufgehängt werden können.
-
Deko-Vogelhäuschen: Gieße einfache Häuschenformen, die du bemalst und im Zimmer aufstellst.
Kräutertafeln und Gartenstecker
Für den Frühling eignen sich Projekte, die auch im Garten Verwendung finden.
-
Stecker: Gieße längliche Platten und runde sie zu einem Stab. Ritze in die noch feuchte Masse Namen von Kräutern wie „Basilikum“, „Petersilie“ oder „Thymian“. Nach dem Trocknen bemale die Schrift mit Pigmentfarbe.
-
Kräutertafel: Gieße eine größere Tafel. Nach dem Trocknen beschriftest du sie mit Kreidefarbe und stellst sie in den Kräutergarten. Mit Powder Compounds kannst du die Tafel bunt färben.
Frühlingsmobiles
Mobiles sind immer ein Highlight und können an die Jahreszeit angepasst werden.
-
Elemente gießen: Gieße unterschiedliche Frühlingsmotive wie Blumen, Blätter, Vögel oder kleine Sonnensymbole.
-
Fäden und Basis: Befestige die Elemente an Fäden und hänge sie an einen Ast, einen Holzring oder einen Metallreifen. Spiele mit Längen und Abständen, um Dynamik zu erzeugen.
-
Deko: Integriere Naturmaterialien oder Federn. Metallic‑Pigmente sorgen für kleine Glanzeffekte.
Mini‑Garten und Blumentöpfe
Kinder lieben es, kleine Welten zu erschaffen.
-
Mini‑Garten: Gieße kleine Platten und Figuren – etwa Zäune, Blümchen und Tiere. Arrangiere sie auf einer flachen Platte, streue Erde oder Kerzensand und pflanze Sukkulenten oder Kresse. So entsteht ein Mini‑Garten.
-
Blumentöpfe: Gieße kleine Töpfe oder nutze Joghurtbecher als Form. Färbe die Masse und füge Pigmente für besondere Effekte hinzu. Lasse die Töpfe gut trocknen und bepflanze sie mit Frühlingsblumen wie Primeln oder Gänseblümchen.
Blätterbilder und Naturabdrücke
Durch die Kombination aus Gießpulver und Naturmaterialien entstehen wunderschöne Reliefs.
-
Blattabdrücke: Lege ein frisches Blatt mit der Unterseite nach oben in die Form. Gieße Gießpulver darüber und drücke leicht an. Nach dem Trocknen entfernst du das Blatt und bemalst die Adern mit Pigmenten.
-
Naturcollagen: Sammle kleine Blätter, Blumen und Zweige. Gieße eine dünne Platte, drücke die Materialien hinein und entferne sie, bevor die Masse vollständig aushärtet. So erhältst du detaillierte Eindrücke der Natur.
Kerzensand-Frühlingsgläser
Kerzenlicht passt auch in die Frühlingszeit und ist schnell gemacht.
-
Farbige Sandmuster: Schichte Kerzensand in Pastelltönen, etwa Gelb, Rosé, Mint und Himmelblau. Mit einem Stab können Muster gezogen werden.
-
Duftkerzen: Füge ätherische Öle wie Lavendel oder Zitronenmelisse hinzu. Sie bringen einen frischen Duft ins Haus.
-
Dekor: Umwickle das Glas mit einer Schleife oder befestige kleine gegossene Blüten an der Außenseite.
Deko‑Teller und Platten für Ostern und Frühling
Auch wenn Ostern in den Frühling fällt, kannst du neutrale Teller und Platten gießen, die du das ganze Frühjahr über nutzen kannst.
-
Formen auswählen: Wähle ovale oder runde Formen. Färbe die Masse mit Powder Compounds in frischen Farben.
-
Intarsien: Gieße kleine Blüten oder Schmetterlinge separat und setze sie in den feuchten Teller ein.
-
Verwendung: Nutze die Teller als Servierplatte für Kuchen, Obst oder kleine Dekorationen. Eine Versiegelung macht sie robuster.
Pflanzenstempel und Fingerfarben
Vier- bis Sechsjährige haben Spaß daran, stempelnd zu malen.
-
Stempel gießen: Gieße kleine Formen wie Blätter, Blumen oder Vögel mit einem Griff.
-
Stempeln: Tauche den Stempel in Pigmentfarbe oder einfache Fingerfarbe und lass die Kinder Muster auf Papier oder Stoff drucken.
-
Kombination: Du kannst die gestempelten Bilder später ausschneiden und als Dekoration an die Wand hängen oder zu Karten weiterverarbeiten.
Gruppenprojekte: Frühlingserlebnisse im Kindergarten oder in der Schule
Frühlingszeit‑Banner
Mit mehreren Kindern entsteht ein großes Banner, das den Klassenraum oder Gruppenraum schmückt.
-
Basis gießen: Gieße mehrere kleine Platten mit Frühlingsmotiven. Jedes Kind gestaltet eine Platte: Blumen, Sonne, Regenbogen, Schmetterlinge.
-
Zusammensetzen: Klebe die Platten auf ein langes Band oder befestige sie mit Fäden. Hänge das Banner quer im Raum oder an die Wand. Es erinnert die Kinder jeden Tag an ihren Beitrag.
Gemeinschaftskranz
Ein großer Frühlingskranz ist ein gemeinschaftliches Kunstwerk.
-
Kranzform: Gieße eine Basis aus Gießpulver oder nutze einen Drahtkranz als Grundlage.
-
Blüten gießen: Jedes Kind gießt mehrere kleine Blüten, Blätter oder Schmetterlinge in unterschiedlichen Farben.
-
Anbringen: Die Kinder kleben oder binden ihre Elemente an den Kranz. Das Ergebnis ist ein farbenfrohes, lebendiges Kunstwerk.
Frühlingszeitung
Bei älteren Kindern (ab sieben Jahren) kann ein Projekt mit Text, Bildern und Bastelobjekten kombiniert werden.
-
Platten gießen: Gieße kleine Platten, die als Umschlag oder Illustrationen dienen.
-
Geschichten schreiben: Die Kinder schreiben kleine Texte über Frühlingsbräuche oder Naturerlebnisse. Sie gestalten die Seiten mit Stempeln oder Gießpulver-Abdrücken.
-
Binden: Die Seiten werden zusammengebunden und können im Schulflur ausgestellt oder an Eltern verschenkt werden.
Fortgeschrittene Techniken: Für ältere Kinder und Erwachsene
Mosaikarbeiten
Mosaike sind zeitintensive Projekte, die tolles Durchhaltevermögen erfordern.
-
Steine gießen: Gieße viele kleine Quadrate oder Dreiecke in verschiedenen Farben.
-
Planung: Lege ein Muster auf einem Blatt vor. Dann setzen die Kinder die Steine Stück für Stück zusammen.
-
Kleben: Klebe die Teile auf eine Platte oder in einen Rahmen. Eine Versiegelung schützt das Mosaik.
Schichtguss und Verläufe
-
Ebenen schaffen: Gieße mehrere Schichten Gießpulver in verschiedenen Farben. Warte jeweils kurz, bis die vorige Schicht angezogen ist.
-
Farbverlauf: Mische Powder Compound in unterschiedlichen Intensitäten für einen Ombre-Effekt. Perfekt für Vasen oder Platten.
Intarsien mit Naturmaterialien
-
Naturmaterialien integrieren: Lege Blütenblätter, Gras oder kleine Muscheln in die Form, bevor du das Gießpulver einfüllst.
-
Entfernen und bemalen: Lasse das Material leicht antrocknen, entferne dann die Naturmaterialien, sodass die Struktur bleibt. Bemal die Abdrücke mit Pigmenten, um sie hervorzuheben.
Gravuren und Schablonen
-
Schablonen nutzen: Schablonen aus Papier oder Folie lassen sich auf das Gießpulver legen. Mit Pigmentfarbe kannst du Buchstaben oder komplexe Muster aufbringen.
-
Gravuren: Ritze mit einem Zahnstocher oder einem speziellen Werkzeug Muster in die feuchte Oberfläche und bemale sie später.
Expertentipps von André Janert für frühlingshafte Bastelprojekte
André Janert ist unser Fachmann für Gießpulver und gibt wertvolle Tipps:
-
Konsistenz prüfen: „Für Frühlingsmotive, die fein und detailliert sind, sollte die Masse cremig, aber nicht zu flüssig sein. So lassen sich filigrane Formen ausgießen, ohne zu verlaufen.“
-
Farbtests machen: „Vor allem bei Pastelltönen ist es sinnvoll, kleine Farbmischungen zu testen, damit du den Ton triffst, den du dir vorstellst. Powder Compound ist sehr ergiebig.“
-
Marmorierung richtig einsetzen: „Bei marmorierten Effekten sollten Pigmente nur grob eingezogen werden. Zuviel Rühren führt zu einem gemischten Farbton, statt zu Schlieren.“
-
Naturmaterialien vorbereiten: „Wenn du Blätter oder Blumen einarbeiten willst, trockne sie vorher etwas an. Zu feuchte Materialien können Schimmel verursachen.“
-
Trocknungszeit beachten: „Gießlinge sollten vollständig durchgetrocknet sein, bevor du sie bemalst oder versiegelst. Feuchtigkeit im Material kann die Farbe ablösen oder zu Rissen führen.“
-
Sicherheit beachten: „Auch wenn alle Materialien sicher sind, sollten Kinder beim Umgang mit Pigmenten und Pulvern beaufsichtigt werden. Halte Feuchttücher bereit und lass die Kinder Hände waschen.“
Kundenstimmen: Erfahrungen mit Frühlingsprojekten
Simone (34), Mutter und Grundschullehrerin: „Die Schmetterlingsgirlanden, die wir im Frühling gebastelt haben, hängen noch immer im Kinderzimmer. Meine Tochter ist stolz, jedem Besucher zu zeigen, was sie selbst gemacht hat.“
Leon (38), Hobbygärtner: „Als ich Kräuterschilder aus Gießpulver für unser Beet gemacht habe, waren unsere Kinder total begeistert. Sie haben die Namen selbst in die Schilder geritzt und gemalt. Jetzt wissen sie genau, welches Kraut wo wächst.“
Frau Meier (47), Erzieherin: „Die Windspiele aus Regenbogenstreifen waren der Hit in unserer Kita. Die Kinder konnten die Farben selbst wählen und waren fasziniert vom Klang der Glöckchen.“
Michael (29), Vater von Zwillingen: „Wir hatten einen Bastelnachmittag mit Gießpulver, Powder Compound und Pigmenten. Die Untersetzer und Schalen, die dabei entstanden sind, nutzen wir jeden Tag. Es ist unglaublich, wie einfach es ist, professionelle Ergebnisse zu erzielen.“
Nina (31), DIY‑Bloggerin: „Ich habe die Blätterbilder ausprobiert und bin begeistert. Die Struktur der Blätter kommt so gut zur Geltung. Meine Leser waren ebenfalls begeistert und haben die Idee direkt nachgemacht.“
Nachhaltigkeit und Upcycling im Frühling
Frühlingsbasteln bietet viele Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln und Kindern Umweltbewusstsein näherzubringen.
-
Naturmaterialien nutzen: Sammle gemeinsam mit den Kindern Blätter, Zweige und Blüten. Zeige ihnen, wie man diese Materialien in Bastelprojekte integriert.
-
Reste verwerten: Überschüssiges Gießpulver lässt sich in kleinen Formen verarbeiten. Powder Compound-Reste können gemischt werden, um neue Farben zu schaffen.
-
Kerzensand wiederverwenden: Nach dem Abbrennen den Sand sammeln und trocknen. Die Kinder freuen sich darauf, neue Muster zu schichten.
-
Alltagsmaterialien upcyceln: Kartons, Einmachgläser und Joghurtbecher werden zu Gießformen, Vasen oder Dekoschalen. So lernen Kinder, Ressourcen zu schätzen und kreativ zu nutzen.
Achtsamkeit und Frühlingsgefühle
Frühlingsbasteln ist nicht nur ein kreativer Akt, sondern auch eine Übung in Achtsamkeit. Beim Rühren, Gießen und Bemalen fokussieren sich Kinder auf das Hier und Jetzt. Sie beobachten, wie Farben ineinander fließen, wie ein Blattabdruck entsteht oder wie aus einer flüssigen Masse ein festes Objekt wird. Das bewusste Erleben dieser Veränderungen beruhigt den Geist und steigert das Selbstbewusstsein. Für Erwachsene ist es eine wunderbare Möglichkeit, den Alltag zu entschleunigen und gemeinsam mit den Kindern den Moment zu genießen.
FAQ – Fragen rund ums Frühlingsbasteln mit Kindern
Kann ich die Bastelprojekte im Freien durchführen?
Ja, Frühlingsbasteln macht draußen besonders Spaß. Achte darauf, dass der Arbeitsplatz eben ist und dass kein Sand oder Schmutz in die Formen gelangt.
Wie gut halten die gegossenen Objekte im Garten?
Gießpulver eignet sich vor allem für dekorative Objekte. Vermeide dauerhaften Kontakt mit Feuchtigkeit; verwende wetterfesten Lack, wenn du die Stücke draußen aufstellst.
Welche Farben eignen sich für Frühlingsdeko?
Pastelltöne wie zartes Gelb, Rosa, Mint oder Lavendel wirken frisch. Kombiniere sie mit kräftigeren Akzenten wie Grasgrün oder Himmelblau. Metallic‑Pigmente verleihen edle Highlights.
Können kleine Kinder an Mosaikprojekten teilnehmen?
Mosaike eignen sich besser für Kinder ab etwa sechs Jahren. Vierjährige haben meist Schwierigkeiten, Geduld aufzubringen. Du kannst die Teile vorbereiten und das Kind die Farben auswählen lassen.
Wie bewahre ich Pigmente und Powder Compounds am besten auf?
Lagere sie in verschlossenen Behältern an einem trockenen, dunklen Ort. So bleiben Farben kräftig und das Pulver verklumpt nicht.
Wie reinige ich die Werkzeuge?
Lass das Gießpulver nicht trocknen. Spüle Rührstäbchen, Becher und Formen sofort mit warmem Wasser ab. Verwende eine Bürste für hartnäckige Stellen.
Darf Kerzensand in Kontakt mit Wasser kommen?
Vermeide Wasser, es kann den Sand verklumpen. Halte den Sand trocken und lagere ihn nach dem Gebrauch wieder im Behälter.
Wie löse ich die Objekte aus der Form, wenn sie kleben?
Falls der Gießling nicht sofort herauskommt, warte etwas länger oder biege die Form vorsichtig. Silikonformen sind flexibel und erleichtern das Entformen.
Frühling kreativ erleben
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um mit Kindern kreativ zu sein und die Natur in die eigenen vier Wände zu holen. Mit Gießpulver, Powder Compound, Pigmenten und Kerzensand stehen dir Materialien zur Verfügung, die sicher, vielseitig und einfach zu verarbeiten sind. In diesem Artikel hast du gelernt, wie du einfache und anspruchsvolle Frühlingsdekorationen gestalten kannst – von blumigen Untersetzern über farbenfrohe Windspiele bis zu personalisierten Gartensteckern und Mosaiken. Dank der detaillierten Anleitungen, Expertentipps von André Janert und inspirierenden Kundenstimmen bist du bestens gerüstet, um zu Hause oder in der Gruppe kreative Momente zu gestalten.
Die vorgestellten Projekte fördern die Motorik, die Kreativität und das Umweltbewusstsein der Kinder. Gleichzeitig bringen sie Farbe und Freude in dein Zuhause. Nutze die Frühlingszeit, um gemeinsam mit deinen Liebsten wunderschöne Dekorationen zu basteln, die den Zauber der erwachenden Natur widerspiegeln. Lass dich von den Farben, Formen und Düften inspirieren – und genieße das gemeinsame Basteln, das mit diesem Artikel zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.